Lewis und Harris gehören zu den äußeren Hebriden. Die Insel ist 2.178 km² groß. Der Nordteil der Insel wird Lewis genannt, der Südteil Harris.
Wir besuchten zunächst das Dorf der schwarzen Häuser (Na Gearrannan) und später einen noch gut erhaltenen Broch.
Höhepunkte des Tages waren zunächst die Standing Stones of Callanish und später dann das Mittagessen mit Erbsensuppe aus der Bordküche.
Die Anlagen von Callanish sind insgesamt die größte heute bekannte Steinformation der Megalithkulturauf den britischen Inseln. Die Steinsetzungen wurden während der Jungsteinzeit um etwa 3000 v. Chr. angelegt. In der Bronzezeit wurde die Anlagen geplündert bzw. aufgegeben. Seit 800 v. Chr. wurde sie im Zuge der Hochmoorbildung von Torf bedeckt, der die bis zu 4,75 m hohen Menhire im Jahre 1857 (Jahr der ersten Ausgrabung) ca. 1,5 m hoch bedeckte.
Später fuhren wir durch die deutlich andere Landschaft von Harris im Süden.
© dthuer